
e.bootis ag
🤝 Softwarelösungen auf Augenhöhe
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt vom Verständnis für die Anforderungen inhaber- und familiengeführter Betriebe. Auf Augenhöhe lassen sich Ziele besser erkennen – und passende Lösungen entwickeln.
Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir praxisnahe, nachhaltige ERP-Lösungen, die ihre Geschäftsprozesse effizient unterstützen und langfristig optimieren.
💼 Über 40 Jahre Know-how für den Mittelstand
Das größte Kapital eines Unternehmens sind die Menschen, die dort arbeiten. Dieses Prinzip prägt die Familie Langenstein seit der Gründung im Jahr 1982 – und wird heute bereits in der zweiten Generation fortgeführt.
Das oft zitierte „Wir-Gefühl“ ist bei uns gelebte Realität – nach innen wie nach außen. Davon profitieren auch unsere Kunden, mit denen wir langfristige, vertrauensvolle Partnerschaften pflegen.
📊 Shortfacts
- 🏢 Gründung: 1982
- 👩💼 Mitarbeitende: ca. 100
- 👨👩👧👦 Struktur: Familiengeführt, unabhängig von Banken und Investoren
- 📍 Standorte: Essen (Hauptsitz), Stuttgart, Hamburg
- 🧭 Branchenfokus: Großhandel, Produktion, Dienstleistung
💻 Komplettsysteme aus einer Hand
Seit über 40 Jahren entwickeln und implementieren wir als ERP-Herstellerleistungsstarke Softwarelösungen auf Basis betriebswirtschaftlicher Anforderungen – in den Bereichen
💡 Warenwirtschaft/PPS,
💡 Rechnungswesen/Controlling,
💡 Personal- und Zeitwirtschaft sowie
💡 E-Commerce.
Rund 100 engagierte Mitarbeitende unterstützen mittelständische Unternehmen aus Handel, Industrie und Dienstleistung dabei, ihre Abläufe effizienter zu gestalten.
Unser kontrolliertes Wachstum über die Jahre ist Ausdruck von Stabilität, Qualität und Innovationskraft – Eigenschaften, die uns täglich aufs Neue antreiben.
🇩🇪 Wir glauben an den Technologie-Standort Deutschland
Als bodenständiger ERP-Hersteller setzen wir bewusst auf heimische Kompetenzen. Unsere Software wird vollständig im eigenen Haus entwickelt – ohne Zukauf von Know-how aus dem Ausland.
Die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie.
🎓 Durch unser anerkanntes Ausbildungsprogramm sichern wir Wissen, Qualität und Innovationskraft – heute und in Zukunft.
👥 Unsere Kunden im Überblick
- 🏭 Mittelständische Unternehmen mit nationaler und internationaler Präsenz
- ⚙️ Hohe Flexibilität und Qualitätsansprüche
- 🚀 Zukunftsorientiert, visionär und wachstumsstark
- 🤝 Partner, die unsere Weiterentwicklung aktiv mitgestalten
2:47 Min. geballte Infos über uns: Mehr e.bootis, weniger Software | Imagefilm | ERP für den Mittelstand
Ansprechpartner
E-Mail: Bernd.Krueger@ebootis.de
Tel.: +49 201 8569 106
Adresse
45329 Essen
Deutschland
Website

Wer ist Dello?
Die Hamburger Unternehmensgruppe Dello, die mit zahlreichen Niederlassungen in Deutschland und einem hauseigenen Just-in-Time-Logistikzentrum für Ersatzteile zu Europas führenden Autohäusern zählt, setzt zur Standardisierung der IT-Landschaft auf ein neues ERP-System. So hat die Software e.bootis-ERPII die vorherigen Insellösungen erfolgreich abgelöst und damit den Weg hin zu automatisierten Lagerprozessen geebnet.
Dieser Fortschritt mach sich nun insbesondere mit Blick auf die Corona-Situation und die seit Monaten andauernde Lieferproblematik bezahlt. Denn als autorisiertes Teiledistributionszentrum „DISTRIGO Parts Distribution“ der Automobilholding Stellantis N.V. und Betreiber eines weltweiten Handelsgeschäfts mit Originalteilen diverser Automarken steht Dello hohen Erwartungen an eine schnelle Lieferung gegenüber.
Cut-off-Zeit liegt bei ehrgeizigen 15 Minuten
Das ERP-System von e.bootis unterstützt die Abwicklung sämtlicher Lagerverwaltungsprozesse, vom Wareneingang über den Warenausgang bis hin zur Inventur. Einen großen Mehrwert bietet die integrierte Lösung zur mobilen Datenerfassung (MDE), dank der die Datenaufnahme per mobilem Handscanner erfolgt. So auch bei der Annahme eingehender Paletten, wo der Scan dem Lageristen automatisch den jeweiligen Ziellagerplatz übermittelt. Gleichzeitig wird die Palette für eine Transportbox angemeldet und über die eingesetzte Leichtförderanalage zum Lagerort überführt. Auch die Kommissionierung vollzieht sich durch das Scannen der entnommenen Ware sowie die Möglichkeit, zeitgleich für mehrere Aufträge zu picken, einfach und effizient. Die MDE kommuniziert dabei selbstständig mit der Fördertechnik und leitet mit einem Auftrag verknüpfte Transportbehälter zum richtigen Warenausgang. Anschließend wird die Ware für den Versand über Kuriere und Paketdienstleister vorbereitet oder über hauseigene Touren ausgeliefert. Dank des ERP-Systems werden die Aufträge dabei so zusammengefasst, dass sie auf schnellstem Wege bei den Werkstattbetrieben eintreffen. Insgesamt erfolgen bis zu drei Teilebelieferungen am Tag und eine Zustellung per Nachtversand, wobei die Cut-Off-Zeit nur 15 Minuten beträgt.
Mit starkten Logistikprozessen in den B2B E-Commerce
Darüber hinaus nutzt Dello weitere Produkte der e.bootis-ERPII Suite wie z.B. den vollständig integrierten e.bootis-ERPII Onlineshop und vermarktet unter der Brand „AutoMega“ mehr als 392.300 Alternativteile so-wie Teile von Erstausrüstern.
Die Suchfunktion berücksichtigt dabei sowohl OE- und EAN- als auch Dello-Artikelnummern, während über die Import-Funktion relevanter Herstellerkataloge per BMEcat eine stete Aktualität gewährleistet wird. Zudem stehen im Onlineshop umfassende Daten zur Teile-Identifizierung über das per Webservice angebundene Händler-Informationssystem TecDoc zur Verfügung. Die ERP-Software unterstützt dabei die Erstellung TecDoc-konformer Daten und deren regelmäßige Übermittlung an das Informationssystem.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann besuchen Sie unsere Webseite:
Wer ist Gebr. Ostendorf?
Seit fast einem halben Jahrhundert zählt die Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH zu den führenden Herstellern von Abwasserrohrsystemen in Deutschland. Das Unternehmen betreibt fünf Werke an drei Standorten sowie vier weitere ausländische Werke mit insgesamt über 800 Mitarbeitern.
Perfektes Zusammenspiel zwischen modernen Systemen
Im Zuge einer umfassenden Digitalisierungsstrategie inkl. der softwaregestützten Optimierung sämtlicher Logistikprozesse, setzt Gebr. Ostendorf gleich auf drei starke Partner: proLogistik mit dem bereits vorhandenen LVS-System, ORTEC mit seiner Laderaumoptimierung und Tourenplanung und auf e.bootis mit der e.bootis-ERPII Suite als führendem System und zur Optimierung und Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse.
Die Herausforderung bestand darin, die Ostendorf-Werksstandorte - welche jeweils als Lieferort und Umschlagplatz dienen - mit der eigenen Fuhrparkflotte, fremden Speditionen und mit der Beladung von Überseecontainern unter einen Hut zu bringen. Die äußerst heterogene Produktpalette mit unterschiedlichsten Abmessungen und Verladeanforderungen macht die Angelegenheit nicht einfacher.
OpenEngine ermöglicht Austausch
Die Steuerung und Verarbeitung ein- und ausgehender Datenströme ist eine Grundvoraussetzung für das perfekte Zusammenspiel der Softwaresysteme. Die e.bootis-ERPII Suite als führendes System kommuniziert hier nahtlos und in Echtzeit mit den Systemen der anderen beiden Anbieter. Der systemübergreifende Austausch erfolgt per WebServices und wird, wenn sinnvoll, durch einzelne konventionelle Nachrichtenaustausche ergänzt. Möglich macht dies die e.bootis-ERPII OpenEngine, welche eine reibungslose und tiefe Integration sowohl in bereits bestehenden als auch in unternehmensübergreifenden Systemlandschaften realisiert.
Kostenersparnis durch intelligente Laderaumoptimierung
Aufträge mit insgesamt über 35.000 Positionen pro Tag wollen am Ende des Tages sicher verpackt und ausgeliefert werden. Hier gilt es, logistisches Geschick zu beweisen. Wie viele Paletten kann ein LKW fassen? In welcher Reihenfolge und zu welcher Uhrzeit müssen die LKWs bereitstehen? Wie viele Aufträge können zu einem gemeinsamen Liefertermin zusammengefasst werden? Die Berücksichtigung von Stapelbarkeiten und Entladereihenfolgen sind dabei nur ein Ausschnitt der zu beachtenden logistischen Restriktionen. Eine intelligente Laderaumoptimierung ist somit ein wichtiger Faktor im täglichen Geschäft des Kunststoffherstellers. Denn gerade die Automatisierung und Optimierung der Kommissioniervorgänge birgt große Potenziale bei der Kostenersparnis. Eine elementare Anforderung an das im Einsatz befindliche e.bootis-ERPII System.
Im Regelfall beinhalten die Kundenaufträge Auftragsmengen, die bereits derart optimiert sind, dass bei Kommissionierung und Versand artikelreine Paletten komplett aus dem Lager entnommen werden können. Diese Vollpaletten werden bei der Laderaumoptimierung in der Phase der Palettierung nicht mehr betrachtet, sondern finden nur noch bei der Auswahl des Stellplatzes im Transportmittel Berücksichtigung.
Bei kleineren Kundenaufträgen bzw. Auftragsmengen, die kleiner als ein artikelreines Palettengebinde sind, werden Mischpaletten zusammengestellt und kommissioniert. Dank dieser Splittungsmöglichkeit werden sämtliche Artikel bei der Laderaumoptimierung palettenintern derart eingeplant, dass hieraus optimale Packschemata entstehen. Dieses minimiert einerseits die Anzahl der entstehenden Mischpaletten und führt zugleich zur optimalen Ausnutzung des jeweils gegebenen Laderaumvolumens pro eingesetzten LKW.
Im Bereich Mischpalette lässt sich ein interessanter Sonderfall beschreiben: Die Rohr-in-Rohr-Palette, die insbesondere im Exportgeschäft zum Einsatz kommt! Das Konzept beschreibt das Ineinanderschieben bzw. Teleskopieren von Rohren unterschiedlicher Durchmesser auf einer Palette zur Minimierung des benötigten Laderaums. Die Planung von Rohr-in-Rohr-Paletten – unter Berücksichtigung sämtlicher Restriktionen – erfolgt bereits im Kundenangebot. Konfektionier-Restriktionen können in diesem Fall z.B. sein, dass in ein Rohr einer bestimmten Länge keine Rohre mehrfach hintereinander, sondern nur von jeder Seite einmalig eingeschoben werden können. Die Möglichkeiten, welche Rohrartikel jeweils in welcher Menge kombinierbar sind, werden in Rohr-in Rohr-Matrizen z.B. je Region und Warengruppe definiert und bei Auftragserfassung ausgewertet.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann besuchen Sie unsere Webseite:
Dank der e.bootis-Anbindung bündelt P.J. Dahlhausen Medizintechnik Einkaufskraft, automatisiert Lager und Versand und steuert alle Standorte zentral – effizient, transparent, flexibel. Von der Einlagerung bis zur Auslieferung läuft alles papierlos, in Echtzeit und mit voller Kontrolle über Chargen, Bestände und Lieferzeiten.
Neugierig, wie Hightech-Logistik bei Dahlhausen funktioniert und welche Vorteile das für Kunden bringt?
➡ Den ganzen Erfolgsgeschichte-Report lesen